Rufen Sie uns an Telefon: 07721 206-5301

Wird sind für Sie da: Das Team in Villingen

Verwaltungsfach
in Villingen-Schwenningen

Lust auf Verwaltung?

Mit einer Umschulung zum/zur Verwaltungsfachangestellten schaffen Sie in 24 Monaten die ideale Voraussetzung für Ihren beruflichen Neustart in der Kommunal- und Landesverwaltung. In diesen zwei Jahren enthalten ist auch ein siebenmonatiges betriebliches Praktikum. Die Praxisphase gibt Ihnen die Chance, erste Arbeitserfahrung im neuen Beruf zu sammeln und ist häufig ein Türöffner in Richtung verwaltende Aufgaben in Rathäusern, Landrats- oder Bezirksämtern. Viele unserer Teilnehmer bringen schon aus dem Praktikum die Option für eine Anstellung mit.

Mit bestandener Verwaltungsfachangestelltenprüfung vor dem Regierungspräsidium schaffen Sie sich Ihre Grundlage für den Wiedereinstieg ins Berufsleben. Das gilt insbesondere auch dann, wenn Sie keine Anknüpfungspunkte an Ihre alte Tätigkeit finden oder sich ganz bewusst für einen neuen Weg entscheiden. Verschiedene Studien belegen den hohen Bedarf an Fachkräften in den Kommunen und machen diese Ausbildung zusätzlich attraktiv.

Umschulungsangebot in Villingen-Schwenningen

Verwaltungs­fach­angestellte/-r Fachrichtung Kommunal- und Landes­verwaltung

Verwaltungsfachangestellter am BFW Standort Villingen-Schwenningen

Maßnahmedauer
24 Monate (inkl. 7 Monate Betriebspraktikum)

Abschluss
Staatsabschluss

Reha-Eignung
Leichte Belastbarkeit

Kurzinformation:

Als Verwaltungsfachangestellter für die Kommunal- und Landesverwaltung haben Sie die ideale Basis für eine berufliche Laufbahn in der öffentlichen Verwaltung. Nach Ihrer erfolgreichen Ausbildung können Sie in sehr unterschiedlichen Bereichen von Gemeinde-, Kreis- oder Landesverwaltungen arbeiten, z. B. in Bürgerbüros, in der Personalverwaltung, im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen oder in Bau- oder Sozialämtern. Somit ist das Arbeitsgebiet sehr vielfältig und abwechslungsreich.

Voraussetzung:

  • Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder
  • Hauptschulabschluss oder mittlere Reife und mind. 3 Jahre Berufserfahrung oder
  • Abitur (allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife)

Anforderungen:

  • Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und Abläufen in der öffentlichen Verwaltung
  • Gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
  • Gutes Deutsch in Wort und Schrift
  • Sorgfältiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • Serviceorientierung

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Allgemeine Wirtschaftslehre
  • Öffentliches Recht
  • Kommunales Finanzwesen
  • Datenverarbeitung
  • Verwaltungsbetriebslehre
  • Englisch
  • Erfolgstraining (intensives Bewerbungstraining, effektive Stellenrecherche und vieles mehr)

Jobchancen:

Die Kommunen, Städte und Landkreise wachsen und mit ihnen die Aufgaben der öffentlichen Verwaltungen. Beste Zukunftsperspektiven also für Sie, denn in gleichem Maße steigt auch der Bedarf an Mitarbeitern, die neben sehr guten kommunikativen Fähigkeiten über ein fundiertes verwaltendes Wissen verfügen. Als Verwaltungsfachangestellter sind Sie flexibel und können in sehr unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden – und das ist Ihre Chance.

Hier finden Sie alle Details zum Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Kommunal und Landesverwaltung und der Ausbildung im BFW.

Umschulungsbeginn in Villingen-Schwenningen

Beginn Ende Maßnahme
01.08.2024 31.07.2026 Verwaltungsfachangestellte/-r

Reha-Vorbereitung vor Beginn einer Umschulung

Beginn Ende Maßnahme
06.05.2024 31.07.2024 Reha-Vorbereitung Rehabilitation für Verwaltungsfachangestellte [12 Wochen]

Plätze frei | Bitte anrufen | Keine Anmeldung mehr möglich

Wir sind in erster Linie Mensch. Deshalb sind in der gesamten Kommunikation immer alle Menschen gemeint, gleich welchen Geschlechts, Nationalität oder mit welchem Hintergrund. Um die einfache Lesbarkeit der Inhalte und Dokumente auf dieser Website zu gewährleisten, wird die männliche Formulierungsvariante gewählt. Diese bezieht sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen und ist somit als geschlechtsneutral zu verstehen. Zudem wird in der Regel auf eine Mehrfachbezeichnung verzichtet.